Im Zusammenspiel mit der Natur, den Landwirten und der Bevölkerung
Die Kernaufgabe der Jagdgesellschaft Tegerfelden ist die Regulierung des Wildbestandes, die Vermeidung von Wildschäden und die Hege und Pflege des Waldes.
Im Zurzibiet fühlen sich die Wildschweine – zum Leidwesen der Bauern – sehr wohl. Und sie sind schlau, die Wildschweine. Deshalb ist die Jagd auf sie sehr zeitaufwendig. Dennoch setzen die Pächter der Jagdgesellschaft alles daran, die Population im Griff zu behalten. Denn, wenn der vom Kanton vorgeschriebene Abschuss nicht erfolgt, muss sich die Jagdgesellschaft an den Schäden in den Feldern der Bauern finanziell beteiligen.
Wildunfälle sind meldepflichtig
Wildunfälle bei der Polizei melden: Telefon 117
Im Strassenverkehr kommt es immer wieder zu Kollisionen mit Rehen, Füchsen, Wildschweinen, Dachsen oder Bibern – auch den aufmerksamsten Fahrzeuglenkerinnen und -lenkern kann ein Unfall passieren, denn die Tiere rennen oft unvermittelt auf die Strasse. Diese Unfälle sind meldepflichtig. Melden Sie den Unfall der Polizei, sie wird alles Weitere in die Wege leiten.

Jagdgesellschaft Tegerfelden: unsere Kernthemen
Hege und Pflege von Wild und Wald, Wildunfälle, Wildschäden und Rehkitzrettung

Hege und Pflege – Jagdkodex
Philosophie der Schweizer Jägerinnen und Jäger für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Jagd: Die Jagd ist eine verantwortungsvolle Betätigung für die Natur. Jägerinnen und Jäger haben einen öffentlichen Auftrag und leisten einen wertvollen Beitrag für die Flora und Fauna unseres Landes. Wir jagen aus Leidenschaft und aus Begeisterung für das jagdliche Handwerk. Jägerinnen und Jäger verhalten sich so, wie sie es auch von anderen Waldbenützern erwarten: Offen, ehrlich und verantwortungsvoll. Jägerinnen und Jäger beachten darum bei der Jagd folgende Verhaltensempfehlungen der Weidgerechtigkeit.

Rehkitzrettung
Wie kommt die Rehkitzrettung aus der Luft zu mir? Falls ein Rettungsteam in der Nähe ist, kommt der ortsansässige Jäger oder das Team auf die Landwirte zu. Landwirte können aber auch direkt mit den Jägern Kontakt aufnehmen. Es wird besprochen welche Felder abgesucht werden sollen und ab wann mit der ersten Mahd gerechnet werden muss. Die Felder werden gemeinsam über die Feldanmeldung erfasst. Was kann ich tun, wenn die Rehkitzrettung aus der Luft nicht zur Verfügung steht? Feld genau beobachten – dies ist ebenfalls eine Methode, um Rehkitze zu retten. Wenn eine Rehgeiss Minuten lang am selben Ort verharrt, ohne zu fressen oder zu wittern, säugt sie vermutlich ihr Kitz. Wenn zudem ihr Bauch durch das Stossen des im Gras verborgenen Kitzes zuckt, kann man sich sehr sicher sein. Diese Methode ist jedoch mit hohem Aufwand verbunden und nicht immer möglich (Feld weiter entfernt).

Wildschäden
Wildtiere können Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen, im Wald und an Nutztieren anrichten. Verhütungsmassnahmen im Wald und bei bestimmten landwirtschaftlichen Spezialkulturen werden mit Beiträgen unterstützt; Wildschäden an landwirtschaftlichen Kulturen und Nutztieren nach erfolgter Schadenabschätzung vergütet.
Das Jagdrecht fordert Massnahmen zur Verhütung von Wildschäden. Entsteht dennoch ein Wildschaden, und waren zudem keine Selbsthilfemassnahmen zulässig, wird der Schaden angemessen abgegolten. Das Jagdgesetz regelt die Möglichkeit, Beiträge an die dauerhafte Einzäunung von Obstertrags- oder Beerenanlagen zu erhalten.
Pächter der Jagdgesellschaft Tegerfelden
Mit ihrem Engagement sorgen die Pächter für einen ausgeglichenen Wildbestand und gesunde Tiere im Jagdrevier Tegerfelden.
Natur- und Tierschutz werden gross geschrieben.

Theo Zihlmann

Jan Dietsche

Mathias Arnold

Luciano Bertozzi

Sven Laier

Cédéric Höchli

Leroy Jenny

Remo Jenny
Jagdaufseher in den Gemeinden Tegerfelden, Döttingen und Klingnau
Wildunfälle bei der Polizei melden: Telefon 117
In jedem Jagdrevier üben zwei Personen die Jagdaufsicht aus. Sie beaufsichtigen die Einhaltung des Jagdrechts und sind zuständig für Fragen und Probleme mit Wildtieren und Wildunfällen.
Die Jagdgesellschaften sind für die Jagdaufsicht in ihrem gepachteten Jagdrevier verantwortlich. Dazu werden eine Jagdaufseherin bzw. ein Jagdaufseher und die jeweilige Stellvertretung vom Kanton in Pflicht genommen. Die Jagdaufsicht kontrolliert die Einhaltung des Jagdgesetzes wie zum Beispiel die Schonzeiten für jagdbare Wildarten oder die Leinenpflicht für Hunde im Wald. Sie beraten Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer in Fragen von Wildschäden und stehen der Bevölkerung bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit Wildtieren und Wildunfällen zur Verfügung.
Jagdaufseher Jan Dietsche (links) und stv. Jagsaufseher Cédéric Höchli.

Wildfleisch aus der Region naturgewachsen und nachhaltig
Wildfleisch direkt vom Jäger kaufen.
Die Jagsgesellschaft Tegerfelden verkauft die erlegten Tiere an wildgenuss.ch. Cédéric Höchli und Jan Dietsche betreiben zusammen in Döttingen die Spezialitätenmetzgerei für Wildfleisch. Neben Frischfleisch erhalten die Kundinnen und Kunden auch feine Wurstspezialitäten und köstliches Trockenfleisch aus Reh- und Wildschweinfleisch.

